Forscher sagen, dass das Erbgut ein Faktor ist, aber auch Rauchen, Fettleibigkeit, Vitamin D und Virusinfektionen.

Auf Pinterest teilen
Frauen scheinen ein höheres Risiko für Multiple Sklerose zu haben als Männer. Getty Images

Eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren trägt maßgeblich zur Diagnose von Multipler Sklerose MS bei.

Virusinfektionen und Tabakrauchen sind zwei Hauptauslöser der Krankheit.

Wichtige Umweltfaktoren treten normalerweise vor dem 15. Lebensjahr auf.

Und Faktoren, die das Auftreten von MS verursachen, können sich von denen unterscheiden, die das Fortschreiten der MS verursachen.

Dies sind die Schlussfolgerungen von Experten aus sieben Zentren auf der ganzen Welt, die kürzlich 5 Jahre veröffentlichte Artikel zu genetischen und Umweltfaktoren überprüft haben, die zu MS-Risiko, Rückfällen und Progression führen können.

Ihre Befunde wurden in den Annals of Clinical and Translational Neurology im Auftrag der American Neurological Association veröffentlicht.

MS scheint als Immunerkrankung zu beginnen, die durch eine komplexe Wechselwirkung zwischen genetischen Veranlagungen, Virusinfektionen und Faktoren, die zu Entzündungen führen, wie Rauchen, Fettleibigkeit und geringer Sonneneinstrahlung, verursacht wird.

„Es wird viel geforscht“ Dr. Emmanuelle Waubant Co-Autor des Reviews und Professor für Neurologie und Pädiatrie an der University of California in San Francisco gegenüber GesundLinie.

"Kausalität ist für viele der Faktoren nicht bewiesen", erklärte Waubant. "Die Überprüfung, um Kausalität zu finden, zitiert den aktuellen Wissensstand."

„Wissensänderungen und unsere Interpretation der Wissensänderungen“ Nick LaRocca PhD, Vizepräsident für Gesundheitsversorgung und Politikforschung bei der National Multiple Sclerosis Society, sagte gegenüber GesundLinie: „Wir müssen diese Überprüfung regelmäßig durchführen, um zu sehen, wo wir sind und wohin wir gehen müssen.“

"[Dieses Papier] beschreibt, dass wir die Risiken von MS, Progression und Krankheitsaktivität weiter verstehen", sagte er.

Einige Risikofaktoren für den Beginn, wie geringe Sonneneinstrahlung, Mangel an Vitamin D oder Tabakrauchen, waren ebenfalls Risikofaktoren für Rückfälle Vitamin D und geringe Sonneneinstrahlung oder Progression Tabakrauchen, jedoch nicht für beide.

Einige Faktoren, wie z. B. eine frühere Virusinfektion mit dem Epstein-Barr-Virus, waren mit dem Einsetzen, jedoch nicht mit klinischen Rückfällen oder Progressionen verbunden. Eine Schwangerschaft war mit Rückfällen verbunden, jedoch nicht mit dem Einsetzen oder Fortschreiten.

Die Autoren der Studie stellten fest, dass einige proinflammatorische Faktoren keine starken Faktoren für das Fortschreiten sind. Sie kamen zu dem Schluss, dass proinflammatorische Faktoren Rückfälle verursachen können und Neurodegeneration Progression verursachen kann.

Faktoren, die zu einer Progression führen, wurden nicht so häufig untersucht wie Faktoren für Rückfälle und Beginn.

Während eine genetische Verbindung zu MS seit mehr als 50 Jahren bekannt ist, haben neuere Forschungen Licht in dieses Thema gebracht.

Berichten zufolge tragen mehrere Genvarianten zur Anfälligkeit für MS bei. Die Hauptvariante, HLA DRB15: 01, kommt in 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Nordeuropa und den USA vor. Die Gründe für diesen Zusammenhang sind weiterhin unklar.

Die zweitstärkste Genvariante, HLA A02, kann nach Angaben der Forscher durch eine Virusinfektion wie das Epstein-Barr-Virus ausgelöst werden.

Die meisten genetischen Untersuchungen bei MS konzentrierten sich auf europäische Vorfahren. Jüngste Studien an Afroamerikanern haben eine signifikante Überschneidung mit MS-Varianten gezeigt, über die bei Kaukasiern berichtet wurde.

Genetische Risikobewertungen für Varianten, die mit Adipositas assoziiert sind, haben einen starken Zusammenhang mit pädiatrischer und adulter MS bestätigt, was auf eine Kausalität hindeutet. In einer Studie mit mehr als 7.000 Personen mit MS war ein genetischer Belastungsscore jedoch nicht mit Behinderung assoziiert.

Das Erbgut kann nicht verändert werden, aber Umweltfaktoren können es beeinflussen.

Epigenetik bezieht sich auf die Auswirkung der Umwelt auf die genetische Struktur. Sie umfasst das Altern und die Interaktion des Körpers mit der Umwelt.

Rauchen ist ein Beispiel dafür, wie das MS-Risiko auch bei Patienten mit genetischer Anfälligkeit für MS erhöht werden kann. Weitere Faktoren sind das Epstein-Barr-Virus, Herpes-Virus-Infektionen und Fettleibigkeit bei Jugendlichen, jedoch kein orales Nikotin.

Wenn dies der Fall ist, deutet dies darauf hin, dass eine allgemeine Lungenreizung zum MS-Risiko beitragen könnte, berichteten die Forscher.

Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass wichtige Umweltexpositionen im Zusammenhang mit MS bei Erwachsenen vor dem 15. Lebensjahr auftreten.

Neue Forschungsergebnisse legen auch nahe, dass Risikofaktoren in der Gebärmutter und bei Neugeborenen auftreten können, insbesondere bei MS mit pädiatrischer Erkrankung.

Ein niedrigerer Vitamin D-Status während der Schwangerschaft oder im Säuglingsalter ist mit einem erhöhten MS-Risiko bei Weißen verbunden.

Menschen mit MS werden häufiger in den Monaten nach dem Winter als in den Monaten nach dem Sommer geboren, so die Forscher.

Es gibt starke Hinweise zwischen ethnischen Gruppen, dass frühere Epstein-Barr-Virusinfektionen, einschließlich infektiöser Mononukleose, mit einem erhöhten MS-Risiko verbunden sind.

Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse von 41 Studien, die hochwertige Einschlusskriterien erfüllten, zeigte ein erhöhtes MS-Risiko in Verbindung mit Hinweisen auf eine frühere Infektion mit Herpesvirus 6.

Kinder mit einer vorherigen Exposition gegenüber dem Herpes-simplex-Virus zeigten einen leichten Anstieg des Risikos für pädiatrische MS. Dies wurde hauptsächlich bei Weißen beobachtet, stellten die Forscher fest.

Das Auftreten von MS nimmt weiter vom Äquator entfernt zu, was zu Hinweisen auf eine geringe Sonneneinstrahlung und einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel im MS-Risiko führt, stellten die Forscher fest.

Untersuchungen legen nahe, dass das MS-Risiko bei geringerer Sonneneinstrahlung in der Kindheit, Jugend, im Erwachsenenalter und im Laufe eines Lebens höher ist.

Trotz der vielfältigen Möglichkeiten zur Messung der Sonnenexposition sind die Ergebnisse relativ konsistent, jedoch nicht vollständig.

Niedrigere Vitamin D-Spiegel im Blut sind bei Weißen mit einem erhöhten MS-Risiko verbunden. Ein ähnlicher Zusammenhang ist bei Hispanoamerikanern und Schwarzen nicht zu beobachten.

Und eine kürzlich durchgeführte umfassende Überprüfung von Vitamin D und MS ergab, dass ein niedriger Spiegel mit einer erhöhten Krankheitsaktivität verbunden ist.

Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl UV-Strahlung als auch Vitamin D Auswirkungen auf das Immunsystem haben, die für MS von Vorteil sein könnten. Randomisierte Kontrollstudien zur Vitamin-D-Supplementierung haben jedoch nicht die erhofften Vorteile gezeigt.

"Es hat nicht die Beziehung zur Krankheitsaktivität, wie wir dachten", sagte LaRocca.

Das Verhältnis von Frauen zu Männern mit MS beträgt zwischen Pubertät und Wechseljahren etwa 3 zu 1.

Vor Erreichen der Pubertät beträgt das Verhältnis 1: 1.

Ein früheres Alter bei der Menstruation ist mit einem erhöhten MS-Risiko verbunden, und der Beginn der pädiatrischen MS ist zwei Jahre später am höchsten. Die genauen Gründe dafür sind unbekannt, berichteten die Forscher.

Zwei kürzlich durchgeführte Studien ergaben, dass Frauen, die ihre Säuglinge ausschließlich und über einen längeren Zeitraum stillen, möglicherweise ein geringeres Folgerisiko für MS haben. Die Gründe sind unbekannt.

Untersuchungen zeigen, dass eine Schwangerschaft die langfristigen Aussichten trotz des erhöhten Rückfallrisikos in der frühen postpartalen Phase nicht verschlechtert. Es ist nicht bekannt, ob eine Schwangerschaft das MS-Ergebnis verbessert, berichteten die Forscher.

Zigarettenrauchen ist a bekannter Risikofaktor für MS-Beginn.

Das Anfangsalter scheint das Risiko nicht zu beeinflussen, aber das Aufhören verringert das MS-Risiko.

Kautabak oder Schnupftabak weisen nicht das gleiche Risiko auf. Dies deutet darauf hin, dass das Risiko von Tabakrauch auf Lungenreizungen und Entzündungen zurückzuführen ist.

Nikotin selbst kann neuroprotektive Wirkungen haben, berichteten die Forscher.

Mehrere hochwertige Studien haben berichtet, dass Fettleibigkeit im Jugendalter und im frühen Erwachsenenalter mit etwa dem doppelten Risiko für die Entwicklung von MS bei Kindern und Erwachsenen verbunden ist.

Fettleibigkeit ist ein leicht entzündlicher Zustand. Sie kann als Cofaktor bei der Auslösung von MS in einem früheren Erkrankungsalter wirken.

Fettleibigkeit vor Ausbruch der Krankheit ist mit dem jüngeren Alter zu Beginn verbunden, jedoch nur bei Frauen.

Ein früheres Alter beim Fortschreiten der sekundären progressiven MS wird nur bei Rauchern nachgewiesen.

Anmerkung der Redaktion: Caroline Craven ist eine Patientenexpertin, die mit MS lebt. Ihr preisgekrönter Blog ist GirlwithMS.com und sie ist auf zu finden Twitter .